In einer Zeit, in der Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, reicht technisches Fachwissen allein nicht mehr aus.
Dieses 2,5-stündige Event verbindet die Erfahrungen aus Extremsport und Grenzsituationen mit praxistauglichen Methoden für den Berufsalltag. Erleben Sie, wie Strategien aus dem Rudern über den Atlantik, einem Ultramarathon durch die Sahara und dem Freediving helfen, innere Stärke aufzubauen, Rückschläge zu meistern und langfristig leistungsfähig zu bleiben.

Programme

Was Sie erwartet:

  • Resilienz verstehen: Erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Resilienz und erfahren Sie, warum sie für Ingenieur:innen und Fachkräfte in einer dynamischen Arbeitswelt eine Schlüsselkompetenz darstellt.
  • Selbst- und Stressmanagement: Anhand eindrücklicher Grenzerfahrungen aus dem Extremsport zeigt Roman Möckli, wie man auch in stürmischen Zeiten innere Ruhe bewahrt, Ressourcen aktiviert und die eigene Handlungsfähigkeit sichert.
  • Austausch und Diskussion: Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und gemeinsam zu reflektieren, wie Resilienz zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im Beruf werden kann.
  • Netzwerken und Austausch: Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten aus und knüpfen wertvolle Kontakte die auch nach dem Event Bestand haben.
Enseignants/conférenciers

Roman Möckli verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Meistern von Extremsituationen. Als Teil eines Vierer-Teams ruderte er 5.200 km mit reiner Muskelkraft über den Atlantik und gewann dabei die Talisker Whisky Atlantic Challenge. Zudem lief er 250 km durch die Sahara beim Marathon des Sables und taucht als Freediver mehrere Dutzend Meter tief mit nur einem Atemzug.